Wie Sie den Verfahrenswert in Ehesachen bestimmen
Vorläufige Verfahrenswerte, die das Gericht zu Beginn eines Verfahrens festsetzt, werden in der Praxis häufig als abschließend übernommen. Deshalb empfiehlt es sich, dass Sie zum Verfahrenswert bereits...
View ArticleKarriere-Boost dank Ehe? Dann kann mehr Unterhalt drin sein
Der BGH gibt Ihnen weitere Hinweise zur Billigkeitsabwägung nach § 1578b Abs. 1 BGB. Erkenntnis: Als Anwalt sollten Sie in jedem Fall auch den Karriereaufstieg des Unterhaltspflichtigen im Blick...
View ArticleDie 4 Grundregeln für ein höheres Gebührenaufkommen
Oder: Wie Sie Ihr Einkommen als Familienrechtler ernsthaft steigern. Die meisten Familienrechtler, die ich kenne, sind Überzeugungstäter. Sie geben alles, um ihren Mandanten zu helfen. Bei Ihnen wird...
View ArticleLeider kein Kinderspiel: Den Verfahrenswert in Kindschaftssachen bestimmen
Kindschaftssachen machen einen großen Teil Ihrer Arbeit als Familienrechtsanwalt aus. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, wie sich der Wert bei Verfahren rund um elterliche Sorge, Umgangsrecht und...
View ArticleSorgerecht trotz eingeschränkter Erziehungsfähigkeit?
Der jugendliche P. war bereits auf der viel zitierten schiefen Bahn unterwegs, da bessert sich sein Verhalten in einer Einrichtung mit therapeutischer Begleitung. Die Mutter möchte nun das Sorgerecht...
View ArticleNeuerungen im Familienrecht 2014
Was wird neu geregelt, was ist geplant, wo gibt es Handlungsbedarf? Auch wenn eine Vorhersage für das familienrechtliche Jahr 2014 derzeit alles andere als einfach ist, haben wir für Sie die Fühler...
View ArticleGeänderte Unterhaltsleitlinien 2014
Als Familienrechtler interessiert Sie am Jahresanfang, ob und wie sich die Unterhaltsleitlinien “Ihres” Oberlandesgerichtes geändert haben. Wir haben für Sie eine erste Übersicht über die aktuellen...
View ArticleNeue Formulare für Verfahrenskosten- und Beratungshilfe
Laden Sie sich auf Familienrecht.de die aktuellen Formulare für die VKH/ PKH herunter – inklusive Mustertext für den Vertretungsauftrag. Wichtig: Die alten Vordrucke gelten seit dem 1.1.2014 nicht...
View ArticleOLG Zweibrücken über Zustellungen im Verfahrenskostenhilfeüberprüfungsverfahren
Verfahrenskostenhilfeüberprüfungsverfahren – schon das Wort allein ist ein Ungetüm. Noch schlimmer sind allerdings die Fehlerquellen, die nicht im Wort, sondern im Verfahren selber stecken. Immerhin:...
View ArticleMütterrente: Davon profitiert auch der Ex-Ehegatte
Die geplante neue Mütterrente hat auch Auswirkungen auf die Rente geschiedener Ehegatten. Denn die Mütterrente verändert den Ausgleichswert im Versorgungsausgleich. Einmal mehr kann es sich also für...
View ArticleZugewinnausgleich: Auf die richtige Strategie kommt es an
Als Familienrechtsanwalt wissen Sie: Der Zugewinnausgleich ist von Strategie und Taktik geprägt wie kaum ein anderes Gebiet des Familienrechts. Allerdings ist darüber auch die Gegenseite im Bilde. Wie...
View ArticleZugewinnausgleich: Besser im Verbund oder als isoliertes Verfahren?
Wir haben uns im letzten Artikel zum Zugewinnausgleich damit beschäftigt, wie Sie als Anwalt taktisch geschickt an ein Verfahren zum Zugewinnausgleich herangehen. Heute geben wir Ihnen Tipps, wann Sie...
View ArticleBehörde darf Vaterschaft nicht anfechten
Kennen Sie den Begriff Kioskvater? So genannte Kioskväter sind mittellos, oft Sozialhilfeempfänger, und erkennen Vaterschaften gegen Geld an. Die Kinder erhalten dadurch die deutsche...
View ArticleTürkische Scheidung: So machen Sie als RA alles richtig
Weil Scheidungen mit Türkei-Bezug immer häufiger werden und dabei bekanntermaßen kompliziert sein können, haben wir Ihnen das folgende Praxisbeispiel erstellt. Darin zeigen wir Ihnen alle typischen...
View ArticleMit der Unterhaltsabfindung die Prozesskosten bezahlen?
Aktueller VKH-Fall: Eine Frau hat über einen Vergleich eine Unterhaltsabfindung erhalten. Für das Verfahren war der Frau Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden. Muss sie mit Ihrer Abfindung...
View ArticleVaterschafts-Feststellungsverfahren: Wer trägt die Kosten, wenn der Vater...
Selbst wenn Ihr Mandant in einem Verfahren zur Feststellung der Vaterschaft unterliegt, bleibt er nicht zwangsläufig auf den Verfahrenskosten sitzen. Der BGH hat jetzt deutlich gemacht, dass Sie je...
View ArticleSittenwidrigkeit eines objektiv einseitig belastenden Ehevertrags?
Als Familienrechtler kennen Sie die Schwierigkeiten bei Eheverträgen: Die Scheidungsfolgen dürfen Sie nur in einem eng begrenzten Rahmen frei gestalten. Lesen Sie hier, was der BGH zur Wirksamkeit von...
View ArticleNeue Checkliste: Mandantengespräch zur Vaterschaftsfeststellung
In einem unserer letzten Beiträge haben wir Ihnen ein interessantes BGH-Urteil zum Thema Vaterschaftsfeststellung und Verfahrenskosten vorgestellt. Heute liefern wir noch einmal nach und bieten Ihnen...
View ArticleBGH zum Scheidungsunterhalt: Weitreichende Folgen für Ihre Praxis
Nehmen Sie am 23.7. teil an unserem kostenlosen Online-Seminar zum BGH-Beschluss über Rangvorschriften beim Unterhalt! Erfahren Sie hier mehr über das Online-Seminar. Share on Facebook Retweet this ©...
View Article70 % der Anwälte unsicher bei Familienrecht mit Auslandsbezug!
Wir haben Sie und Ihre Kollegen hier auf Familienrecht.de nach Ihrer persönlichen Einschätzung gefragt: Wie sicher fühlen Sie sich bei Familienrechtsmandaten mit Auslandsbezug? Klicken Sie hier und...
View Article